
Artikel-Nr.: 398650
Marke: Agoform
Kunststoff-Messerhalter MILENIUM / Weiß

Ordnen Sie Ihre Utensilienschublade mit dem 800 mm breiten Schubladeneinsatz an. Die Beschnittmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den Abbildungen. Ausgelegt für Schranktiefen von 500 mm.
So hat alles seinen Platz und Sie haben einen klaren Blick auf Ihre Küchenutensilien. Dank der Möglichkeit, ihn zuzuschneiden, passt er in alle Arten von Schubladen (aus Holz oder mit Metallseiten).
Der Stapler hat 36 Positionen. Er misst 43 mm in der Höhe, aber die Gesamthöhe hängt von der Höhe der Teller ab.
In den zugehörigen Produkten finden Sie das Verbindungs- und Abschlussprofil für den Stapler sowie die rutschfesten Schubladenpads.
Der Stapler ist aus Kunststoff gefertigt. Kunststoffstärke 2 mm. Der Stapler wird von uns nicht gekürzt, er muss individuell auf das gewünschte Maß gekürzt werden.
Das Kürzen kann zu Hause erfolgen, z. B. mit Hilfe eines Klappmessers, mit dem man mehrmals über die gesamte Fläche der Besteckkante an der flachen Unterseite entlangfährt (10-mal oder öfter) und sie dann gerade an der Schnittstelle abbricht.
Artikel-Nr.: 398650
Marke: Agoform
Artikel-Nr.: 203168
Marke: Agoform
Ordnen Sie Ihre Utensilienschublade mit dem 800 mm breiten Schubladeneinsatz an. Die Beschnittmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den Abbildungen. Ausgelegt für Schranktiefen von 500 mm.
So hat alles seinen Platz und Sie haben einen klaren Blick auf Ihre Küchenutensilien. Dank der Möglichkeit, ihn zuzuschneiden, passt er in alle Arten von Schubladen (aus Holz oder mit Metallseiten).
Der Stapler hat 36 Positionen. Er misst 43 mm in der Höhe, aber die Gesamthöhe hängt von der Höhe der Teller ab.
In den zugehörigen Produkten finden Sie das Verbindungs- und Abschlussprofil für den Stapler sowie die rutschfesten Schubladenpads.
Der Stapler ist aus Kunststoff gefertigt. Kunststoffstärke 2 mm. Der Stapler wird von uns nicht gekürzt, er muss individuell auf das gewünschte Maß gekürzt werden.
Das Kürzen kann zu Hause erfolgen, z. B. mit Hilfe eines Klappmessers, mit dem man mehrmals über die gesamte Fläche der Besteckkante an der flachen Unterseite entlangfährt (10-mal oder öfter) und sie dann gerade an der Schnittstelle abbricht.